Die Kosten fürs Autofahren gehen weit über das hinaus, was die Nutzer derzeit zahlen. Laut TU Dresden fallen in Deutschland jährlich 88 Milliarden Euro an, für die die Allgemeinheit aufkommen muss.

Autofahren müsste deutlich teurer werden, um die anfallenden Kosten auszugleichen. Das ist das Ergebnis einer Studie der Technischen Universität Dresden, die von den Grünen im Europaparlament in Auftrag gegeben wurde. Demnach betragen die derzeit nicht gedeckten Folgekosten durch Autos in allen 27 Ländern der Europäischen Union rund 373 Milliarden Euro im Jahr. Spitzenreiter in der Aufstellung ist die Bundesrepublik: Hier fallen laut der Studie bis zu 88 Milliarden Euro im Jahr an. Derzeit zahlen Autofahrer über Mehrwert-, Kfz- und Mineralölsteuer bereits rund 50 Milliarden Euro pro Jahr.

Der Leiter der Untersuchung, Udo Becker, sagte bei der Vorstellung in Berlin: Pkw seien "toll" und der Nutzen für einzelne Autofahrer "riesengroß", da sie die Mobilität erhöhen würden. Allerdings zahle "die ungedeckten Kosten auch die Gemeinschaft", etwa eine Familie ohne Pkw, die nicht profitiere. Um diesen Missstand zu beheben, könne über eine neue Abgabe nachgedacht werden. Je Pkw liegen die nicht bezahlten Kosten bei ungefähr 2100 Euro pro Jahr! Derzeit wird hier bewusst mit falschen Kostenansätzen in der Öffentlichkeit operiert. Eine Neuausrichtung der Infrastruktur müsse die höhere Belastung durch den Autoverkehr berücksichtigen und andere Transportmittel wie zum Beispiel die Schiene stärken.

Der Vorsitzende des Verkehrsausschusses im Bundestag, Anton Hofreiter (Grüne), begrüßte die Studie und forderte, die Ergebnisse bei der anstehenden Ausarbeitung des neuen Bundesverkehrswegeplans zu berücksichtigen. Er erwarte, dass "diese Aufstellung berücksichtigt wird". Direkte Auswirkungen auf das Wahlprogramm der Grünen würden die neuen Zahlen jedoch nicht haben. Zum Beispiel werde keine Pkw-Maut gefordert werden, um die Folgekosten einzunehmen. "Es geht uns überhaupt nicht darum, das den einzelnen Leuten aufzudrücken", sagte Hofreiter.

Der Verband der Automobilindustrie (VDA) kritisierte hingegen die Untersuchung und brachte eigene  Studien ins Gespräch, welche natürlich zu wesentlich anderen Zahlen kommen, und aus Sicht des VDA zu realistischen Kostenschätzungen. Das Institut der Deutschen Wirtschaft in Berlin gehe demnach von externen Kosten in Höhe von 38 Milliarden pro Jahr in Deutschland aus.

Für die hohen Folgekosten des Autofahrens sind laut der Analyse der TU unter anderem Unfälle, Luftverschmutzung, Klimaschäden und Lärm verantwortlich. Pro gefahrenem Kilometer müssten zwischen zehn und 20 Cent zusätzlich gezahlt werden, um die Kosten aufzufangen.

Ob hier Hoffnungen in Politik zu setzen sind, dass die Problematik erkannt werde und ein Nachdenken einsetzen könnte?

 

Frá Sidonie de Chevreuse

Komtur des Tempels

25.02.2013 | 3726 Aufrufe

Kommentare